Herren beenden ihre erste Landesligasaison auf Platz 3.
Im letzten Spiel der Saison müssen die Inlineskater des TV Brakel eine Niederlage einstecken. Gegen die IH Samurai Iserlohn verlor man 7:5.
Die Blitze starteten gut in die Partie und gingen bereits nach 30 Sekunden durch Martin Bobbert in Führung. Iserlohn ließ sich davon aber nicht beeindrucken und zwängte Brakel das eigene Spiel auf. Die Gäste von der Nethe kamen nicht richtig in die Zweikämpfe und mussten viele harte Checks einstecken. Innerhalb von sechs Minuten drehte Iserlohn die Partie auf 2:1. Während einer Überzahlsituation glichen die Brakeler durch Michael Bobbert aus (11.), doch nur drei Minuten später konnten die Samurais wieder in Führung gehen. Kurz vor der Pause drehte Brakel dann aber erneut die Partie. In einer erneuten Überzahl traf Stefan Pott zum 3:3 und Michael Bobbert erhöhte auf 4:3 (20.)
Nach einer deutlichen Kabinenansprache von Spielertrainer Michael Bobbert, der den verhinderten Tobias Seck vertrat, waren die Blitze besser im Spiel. Die Zweikämpfe wurden nun gewonnen und die Checks zu Ende gefahren. In der 29. Minute konnte man die Überlegenheit auf die Anzeige übertragen. Michael Bobbert baute erneut in Überzahl die Führung zum 5:3. Iserlohn drehte nochmal richtig auf und überrannte die Brakeler Defensive zum Ende des Drittels. Die Folge davon waren zwei Gegentore für die Blitze. Somit stand es 5:5 vor dem letzten Drittel.
Im letzten Abschnitt gab es einen offenen Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten, wobei die Blau-Gelben mehrere gute Möglichkeiten vergaben. Kurz vor dem Abpfiff folgte die Strafe für die Nachlässigkeit. Eine Minute vor Schluss ging Iserlohn mit 6:5 in Führung. Nach einem Absprachefehler zwischen Torhüter Gunnar Tackmann und der Defensive folgte sogar noch das 7:5. Michael Bobbert war nach der Niederlage zwar enttäuscht, doch konnte ein positives Fazit am Ende der Saison ziehen: „Heute waren wir zu Beginn einfach nicht im Spiel drin und wurden am Ende dann einfach für die mangelnde Chancenverwertung bestraft. Insgesamt können wir aber sehr zufrieden sein mit der Saison. Durch die Niederlage rutschen wir zwar noch auf den dritten Platz ab, aber haben eine konstante Leistung gezeigt. Vor der Saison hätten wir mit einem derart guten Resultat nicht gerechnet. Darauf können wir jetzt aufbauen und im nächsten Jahr wieder voll angreifen.“
TV Brakel Blitz: Marius Rubarth, Michael Bobbert (3 Tore/ 0 Vorlagen), Gunnar Tackmann, Benjamin Meyer, Martin Bobbert (1/2), Luca Soares, Niklas Plückebaum, Daniela Reetz, Stefan Pott (1/1), Jonathan Hess, Valery Wolf (0/1)
Nachtrag zum letzten Herrenspiel
Sieben Heimspiele, sieben Heimsiege. So lautet die eindrucksvolle Bilanz der Herren nach dem deutlichen 17:1 Sieg gegen Bochum.
Während die Brakel Blitze das Spiel von Anfang bis Ende dominierten, fanden die Lakers aus Bochum nicht in ihr Spiel. Bereits in der 24. Spielsekunde gingen die Blitze durch ein Tor von Martin Bobbert in Führung.
Durch weitere Tore von Niklas Plückebaum und Luca Soares führte man schnell mit 3:0.
In den letzten Minuten des ersten Spielabschnittes bauten Martin Bobbert und Steffen Wittrock
mit jeweils einem Doppelpack die Führung auf 7:0 aus.
Das 2. Drittel startete mit einer Verzögerung wegen Spielverweigerung durch den Torhüter der Gäste. Die Blitze ließen sich dadurch aber nicht beeindrucken und Steffen Wittrock traf bereits in der 21. Spielminute zum 8:0.
Aufgrund des Verhaltens des gegnerischen Torwarts, wurde der Spielverlauf häufig unterbrochen. Trotzdem wurde die Führung weiterhin durch Tore von Martin Bobbert, Luca Soares und Tobias Seck auf 11:0 ausgebaut.
Gleich zu Beginn des letzten Drittels schossen die Blitze zwei schnelle Tore. Das Spiel lief ohne größere Höhepunkte weiter, bis die Lakers bei einem Stand von 15:0 in der 53. Minute ihr erstes und einziges Tor schossen. Kurz vor Ende des Spiels trafen Stefan Pott und Michael Bobbert zum 17:1 und die Blitze gingen als verdiente Sieger vom Platz.
Für die Brakel Blitze spielten:
Martin Bobbert (4/4), Niklas Plückebaum (2/1), Stefan Pott (1/3), Luca Soares (3/1), Gunnar Tackmann, Tobias Seck (1/1), Markus Hess, Michael Bobbert (1/ 2), Valery Wolf (1/0), Marius Rubart (1/0), Benjamin Meyer, Steffen Wittrock (3/0),
Goalies kommen ins schwitzen
Unsere Goalies nutzten das Wochenende für intensive Trainingseinheiten. Trainingslager für Goalies! Reinhold Düker-Manns, ausgewiesener Fachmann im Bereich der Goalieausbildung und zugleich Trainer des Landesligateams der Hannover Hotshots, leitete die Einheiten am Samstag und Sonntag. Zur Verstärkung brachte er gleich zwei Spieler der Hotshots mit. Auch Junioren Nationaltorwart Philip Grittner nutzte das Wochenende in Brakel um sich für den Rest der Saison fit zu machen. „Für unsere Nachwuchsgoalies war das natürlich etwas ganz besonderes,“ befand Schülertrainer Luca Soares, „wann sonst kann man schonmal mit einem der besten Juniorengoalies des Landes trainieren und von ihm lernen.“
Am Sonntagnachmittag wurde spontan ein vereinsinternes Turnier organisiert um den Goalies direkt die Gelegenheit zu geben, das erlernte in einer Spielsituation anzuwenden.
Wir bedanken uns bei Helge, Stefan, Tim und Philip für das super Wochenende und wünschen sowohl den Hotshots als auch Philip viel Erfolg für den Rest der Saison!
Erste Niederlagen für Herren
Die Brakeler Blitze haben die Woche der Wahrheit mit vier Spielen in acht Tagen mit zwei knappen Niederlagen, dem erwarteten Aus im ISHD Pokal und einem versöhnlichen Sieg absolviert.
Zunächst einmal mussten die Brakeler beim Ligakonkurrenten in Lüdenscheid antreten. Fünfmal wechselte die Führung in dem sehr ausgeglichenen Spiel. Am Ende hatten jedoch die Highlander mit 7:6 die Nase vorn. Topscorerin bei den Blitzen war Daniela Reetz mit zwei Treffern und einer Vorlage. Michael Bobbert, Steffen Wittrock, Kevin Koch und Martin Bobbert erzielten die weiteren Tore für die Gäste. Trotz einer Überzahl in den Schlussminuten wollte den Brakelern nicht der erneute Ausgleich gelingen. Nach sechs Siegen in Folge gab es somit die erste Saisonniederlage für das Team des sichtlich enttäuschten Kapitäns Marius Rubarth. „Wir haben heute den Gegner durch individuelle Fehler immer wieder ins Spiel zurückkommen lassen. Am Ende wollte Lüdenscheid den Sieg einfach mehr,“ so sein Fazit nach Spiel eins.
Fronleichnam empfing der TVB sodann den Bundesligisten Crash Eagles Kaarst zum Pokal Achtelfinale. Keine Frage, für die Brakeler war dies das Spiel des Jahres. Noch nie zuvor durften sich die Blitze mit einem Bundesligisten messen. Kaarst reiste mit der bestmöglichen Aufstellung und insgesamt drei aktuellen Nationalspielern an. In der fünften Spielminute traf Brakels Torschütze vom Dienst Martin Bobbert zum völlig überraschenden 1:0 für die Blitze. 99 Zuschauer in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Blitzdom im Brakeler Generationenpark waren schlichtweg aus dem Häuschen. Auch der Ausgleich in der sechsten Spielminute tat der Stimmung keinen Abbruch. Nach dem ersten Drittel führte der Bundesligist mit 4:1. Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts war es erneut Martin Bobbert, der die orangefarbene Kugel zum 2:4 in die Netzmaschen beförderte. Bis hierhin konnte man noch keinen wesentlichen Unterschied erkennen. Nach der Hälfte der Spielzeit stand es 2:7 und beim Ergebnis von 2:9 wurden nach dem zweiten Drittel zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Kaarst zog im Schlussabschnitt zunächst auf 11:2 davon, bevor Martin Bobbert mit seinem dritten Treffer erneut verkürzen konnte. Danach schwanden bei dem um drei Klassen tiefer spielenden Underdog die Kräfte und die Konzentration, so dass Kaarst am Ende mit 17:3 die Oberhand behielt.
Mit diesem Endstand hatte das Team jedoch sämtliche Erwartungen erfüllt und so ging es mit bester Laune zwei Tage später zur nächsten Ligaaufgabe nach Iserlohn wo die Hemer Dragons die Blitze warteten. Brakel nahm das gute Gefühl aus dem Pokalspiel mit in die Partie gegen den selbst ernannten Aufstiegsaspiranten und ging verdient durch Michael Bobbert mit 1:0 in Führung. Noch vor der Pause konnte Hemer das Spiel drehen und legte zum 2:1 vor. Im zweiten Spielabschnitt erhöhten die Drachen auf 3:1. Nach dem letzten Seitenwechsel kamen die Brakeler durch Martin Bobbert auf 2:3 heran. Ein Doppelschlag der Gastgeber brachte jedoch die vermeintliche Vorentscheidung. In einer kampfbetonten Schlussphase erzielte Michael Bobbert das 3:5 und 5 Minuten vor Schluss traf sein Bruder Martin zum 4:5. Kurze Zeit später hatten die Blitze sogar in Überzahl die Möglichkeit, das Spiel erneut auszugleichen. Am Ende konnte der TVB den stark parierenden ehemaligen Nationaltorhüter Tobias Opfermann jedoch kein fünftes Mal überwinden und so gab es innerhalb von einer Woche die zweite Liganiederlage in Folge.
Nur gut, dass die Blitze bereits am Tag darauf vor heimischem Publikum wieder in die Erfolgsspur zurückfanden. Mit 4:1 besiegten die Blitze die Mustangs aus Waltrop. Beide Teams starteten sehr konzentriert und wollten nicht in Rückstand geraten. Kurz vor der ersten Pause traf Marius Rubarth in Überzahl zum 1:0. Nur zwanzig Sekunden nach Wiederanpfiff erhöhte Daniela Reetz auf 2:0. Brakel dominierte nun das Spielgeschehen. Der stark aufspielende Rubarth vollendete in der 28. Minute einen Konter zum 3:0. Waltrop konnte zwar in Überzahl auf 3:1 verkürzen, doch nur eine Minute später machte Michael Bobbert mit dem 4:1 alles klar.